Unsere
Gemeinschaft ist im Glauben unterwegs und erlebt dabei so Manches. Hier können
Sie gern Einblick nehmen in das, was bei uns und mit uns geschah. Lassen Sie
sich von besonderen Ereignissen überraschen.
Schwester M. Dionysia wurde am Dienstag, dem 18. Oktober aus dem Kreis ihrer Schwestern heimgerufen. Am Fest der hl. Theresia von Avila erhielt sie 1956 das Ordenskleid und legte am Agnesfest 1959 die Ordensgelübde ab.
Der Klostergarten soll neue Früchte tragen und Heimat bieten für Menschen, die sonst nicht am Preusweg wohnen können – und: ein neuer Ort für Forschung und Lehre der Katholischen Hochschule soll entstehen.
Festrede zum 400. Gründungsjubiläum
Hingabe und Dankbarkeit
Apollonia Radermecher und 400 Jahre Elisabethinen
Aachen: 13. August 1622 – 13. August 2022
Die internationalen Gäste und Ordensschwestern, die sich zum 400. Gründungsjubiläum in Aachen getroffen haben, sind unterwegs in der Aachener Innenstadt
Mit "triff...Elisabeth von Thüringen" gibt es einen besonderen Weg, sich der Heiligen Elisabeth anzunähern. Der erste Sendetermin für den fertigen Film ist Mittwoch den 12.1. um 19.25 Uhr auf dem Kika
Ein mit dem Schicksal der Stadt Aachen eng verbundenes Marienbild befindet sich in unserem Kloster. Wir Schwestern möchten in diesen schweren Zeiten den Menschen Hoffnung schenken und unsere Gebete der Muttergottes empfehlen.
Ostern ist der Höhepunkt im Kirchenjahr. Aufgrund der Vorsichtsmaßnahmen zur Eindämmung der Coronaviren-Verbreitung finden die liturgischen Feiern dieses Jahr ohne die Anwesenheit von Gläubigen statt.
Aufgrund der Vorsichtsmaßnahmen zur Eindämmung der Coronaviren-Verbreitung sind die Gottesdienste in unserer Klosterkirche derzeit nicht öffentlich. Einzelne Beter sind zum privaten Gebet herzlich willkommen.
Die zeitlichen Gelübde unserer Schwester M. Raphaela Helene mündeten am 03.10.2019 in die Versprechen, auf Lebenszeit in Armut, Ehelosigkeit und Gehorsam unserer Ordensgemeinschaft anzugehören. Mit großer Freude und Anteilnahme einer bunt gemischten, multikulturellen Gemeinde verschiedener Religionszugehörigkeiten feierten wir diesen besonderen Tag.
Die Hl. Elisabeth sagt: „Seht, ich habe euch gesagt, dass man die Menschen froh machen muss.“ Und genau das durften wir in Linz erfahren. Für mich, Schwester M. Thea, war es das vierte Jungschwesterntreffen und das erste Mal bei den Liesln in Linz. Es ist immer wieder eine Bereicherung, unsere Konvente kennenzulernen und so enger zusammenzuwachsen.
Seit 1937 sind die Schwestern der hl. Elisabeth im Aachener Preusweg zuhause und bieten dort für Menschen in Not einen Anlaufpunkt und eine warme Mahlzeit. Im Frühsommer 2019 wurde der Raum, in dem montags bis freitags ein Mittagessen angeboten wird, gründlich renoviert. Am 8. Juli laden die Schwestern zur feierlichen Wiedereröffnung von "Plönns Jaastes", so der neue Name des Gastraumes, an den Preusweg ein. Um 11:30 Uhr wurde nach einer kurzen Andacht in der Krypta der Ordensgründerin Apollonia Radermecher die Gaststube eingesegnet und das „erste“ gemeinsame Mittagessen mit Musik und Verlosung gefeiert.
Diese Webseite verwendet Werkzeuge, um das Besucherverhalten zu analysieren. Dazu werden auch Cookies eingesetzt. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung zu. Datenschutzinformationen